CHEFINFO Wels Spezial 2024

WELS SPEZIAL 42 | CHEFINFO WELS FOTOS: GÜNTER GUNI, THOMAS MAYRHOFER Blick in die Zukunft Das (politisch) blaue Wels wird immer grüner. Und zwar nicht nur, was die in Österreich beispiellose strategische Ausrichtung der Stadt auf Green Meetings & Events im Wirtschaftstourismus betrifft. Unter anderem werden mit der internationalen Energiesparmesse seit Jahren Impulse für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen gesetzt, die lokal bereits erfolgreich umgesetzt wurden. Erfreulich, dass sämtliche Welser Seminarhotels mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert sind. Nationale Aufmerksamkeit erregt das derzeit größte Entsiegelungsprojekt österreichweit: Die östlich gelegenen Messehallen werden samt Asphalt im Mai 2025 abgerissen beziehungsweise abgetragen, um zwischen Stadthalle, Pollheimerstraße, Traunufer und der Almbahntrasse den Volksgarten völlig neu zu gestalten und gemeinsam mit dem Traunuferpark zu revitalisieren. Der neue Volksgarten ist als pulsierendes Herzstück mitten in Wels gedacht und verbindet die Stadt mit der Traun. Wenn alles nach Plan läuft, wird es ab 2027 dort einen Seerosenteich mit Fontänen und Bachlauf, einen Stadtwald als grünen Rahmen entlang der ÖBBTrasse, Blütenachsen, Spielbereiche, Platz für Entspannung und Regeneration sowie Sportangebote wie etwa Beachvolleyball, Beachsoccer und einen frei stehenden Kletterturm geben. Das verbessert die Aufenthaltsqualität der Menschen, die in Wels wohnen, arbeiten oder zu Besuch sind, enorm, was sowohl dem StadtmarketingChef als auch dem Bürgermeister ein großes Anliegen ist. Des Weiteren wird Wels mehrere S-Bahn-Stationen erhalten, um Linz auch von den Stadtteilen aus besser zu erreichen. Gemäß „Zielnetz 2040“, das von der ÖBB und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler vorgestellt wurde, wird ab 2040 die Weltstadt München von Wels aus durch die Neue Innkreisbahn (NIB) München–Wels–Wien in etwas mehr als einer Stunde erreichbar sein, was Wels zu einem der wichtigsten Bahnverkehrsknotenpunkte des Landes macht. Wien und München werden künftig nur mehr zweieinhalb Bahnstunden trennen. Ob Messehalle, Science Center, barockes Stift oder historisches Kloster, geeignete Locations für Kongresse, Seminare, Tagungen, Ausstellungen oder auch Konzerte gibt es in Wels für jeden Bedarf und jede Größe. Und Wels hat auch sonst noch einiges zu bieten, verbindet die Stadt doch Innovation mit Tradition. Klare funktionale Linien und urbanes Design stehen dem Ensemble der unzähligen Baujuwele aus verschiedenen Epochen – von der Romanik über die Gotik, Renaissance, den Barock, Klassizismus über den Jugendstil bis zur Moderne – gegenüber, die teilweise noch heute auf die Handwerkszünfte des 15. Jahrhunderts verweisen. Über honorige Gäste durfte Wels sich schon vor Jahrhunderten freuen, etwa über Kaiser Maximilian I., Kaiser Karl VI. oder Papst Pius VI. Nach dem Besuch einer Messe, eines Kongresses, eines Großevents oder einer Kanzlerrede wird gerne in angenehmer Atmosphäre darüber reflektiert. Da bietet es sich an, entweder ein paar Tage in Wels MESSE WELS • 15 Messehallen mit 63.000 m² Fläche, 98.000 m² Freigelände • 157 Gastveranstaltungen im EventQUARTIER, 6% Steigerung • 349 Veranstaltungstage, 499 Auf- und Abbautage • 14,8 Mio. € Umsatz 2023, 12% Steigerung • Highlights: WEBUILD Energiesparmesse mit den „World Sustainable Energy Days“ als Vorhut, RETTER Messe, Caravan Salon Austria, BLUSH Beauty Convention und einziger Standort für die MedUni-Aufnahmetests in Oberösterreich • Ausblick 2024: Umsatzziel 18,4 Mio. €, 13% Steigerung Quelle: Messe Wels Bilanz 2023 ALLEINSTELLUNGSMERKMALE • Wels ist de facto schuldenfrei. • Geringer Leerstand der Innenstadtgeschäfte • Ausschließlich umweltzertifizierte Seminarhotels • Mehrere Großveranstaltungen zugleich im EventQUARTIER möglich • Größtes Entsiegelungsprojekt Österreichs BAUJUWELE RUND UM DEN STADTPLATZ • Burg mit Burggarten, wo Kaiser Maximilian I. im Jahr 1519 starb • Haus der Salome Alt, Geliebte des Fürsterzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau • Minoritenkloster • Kremsmünsterer Hof, Ledererturm, Wasserturm, Schloss Polheim • Arkadenhöfe, versteckte Gärten Hoffmann‘sches Freihaus, auch bekannt als „Haus der Salome Alt“, am Eingang zum Burggarten. Rathaus am Welser Stadtplatz mit repräsentativer Barock-Fassade. Messehalle 20 mit 16.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche, 16 Metern nutzbarer Hallenhöhe, säulenfreier Veranstaltungsfläche und modernster Infrastruktur. WELS SPEZIAL auszuspannen, Kunst, Kultur und Kulinarik zu genießen, die Radregion mit ihren vielen Radwegen, wie etwa dem angrenzenden Obst-Hügel-Land, zu erkunden oder – wenn man es gerne sportlicher mag – im Rennrad-Eldorado Wels seine oder ihre Runden zu drehen. n FRAU LIEBT BAU: WIR SAGEN JA ZU MÄDELS IN DER TECHNIK! Der Anteil an Frauen in der Baubranche nimmt nachweislich kontinuierlich zu, so auch bei OBERNDORFER. Dass unser Frauenanteil in technischen Berufsgruppen bereits bei mehr als 25% liegt, erfüllt uns dabei mit ganz schön großem Stolz. Bei OBERNDORFER startet die mehrteilige Frauenquote bereits ganz oben in der Unternehmenshierarchie: CEO Simone Oberndorfer leitet den Familienbetrieb, welcher rund 1.050 MitarbeiterInnen beschäftigt, in 4. Generation. Gemeinsam mit CFO Mojca Kalan sind zwei von insgesamt drei GeschäftsführerInnen somit weiblich. Gemeinsam leiten sie den marktführenden Betonfertigteilkonzern in die richtige Richtung. Auch bei unseren Lehrlingen verzeichnen wir einen stetigen Zuwachs an Mädels. So entscheiden sich immer mehr Mädchen für eine Lehre als z.B. bautechnische Zeichnerin und starten bei OBERNDORFER ihre (technische) Karriere. Nach Abschluss der Lehre ist es bei unseren Kolleginnen auch keine Seltenheit, dass sie hohe Ziele auf der Karriereleiter anstreben: sei es als Lehrlingsausbilderin, Projektleiterin etc. – unsere Mädels wollen hoch hinaus und überzeugen dabei mit Ehrgeiz und Know-how. Dass unsere Kolleginnen einen wertvollen Beitrag in den unterschiedlichsten Bereichen beitragen, verstärken wir aktuell mit der Social Media Kampagne #MädlsbeiOBERNDORFER. Damit wollen wir nicht nur ein Statement setzen, sondern auch zeigen, dass Mädels in der Baubranche schon lange keine Ausnahme mehr sind - sondern schon längst die Regel! #wirallesindOBERNDORFER Franz Oberndorfer GmbH & Co KG | Lambacher Straße 14 | 4623 Gunskirchen | 07246 7272-0 | office@oberndorfer.at | www.oberndorfer.com Unsere Mädels sind wahre Powerfrauen und wissen ganz klar, was sie wollen! Franz Oberndorfer GmbH & Co KG | Lambacher Straße 14 | 4623 Gunskirchen | 07246 7272-0 | office@oberndorfer.at | www.oberndorfer.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NzkxMTU1