CHEFINFO 05_2024 Juni

FOTO: MARHARYTA MARKO / ISTOCK / GETTY IMAGES PLUS WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT 5/2024 | CHEFINFO | 43 42 | CHEFINFO | 5/2024 DÜRFEN NICHT DIE DEPPEN SEINSELBST UND STÄNDIG. Was würden Selbstständige sofort ändern, wenn sie könnten? Wo drückt der Schuh? Wie können wir Unternehmer- tum attraktiver gestalten? CHEFINFO hat nachgefragt. TEXT: Jürgen Philipp Leistung sbereite Ein Anruf an einem Sonntag um vier Uhr Früh – Einsatz. Die drei Schwestern Margareta Staudinger, Ulrike Wolfsgruber und Andrea Gebel kennen das. Sie führen das Bestattungsinstitut Grünzweig in vierter Generation. Bei Unfällen oder Suiziden müssen sie sofort reagieren. Ihr Einzugsgebiet: Von Offenhausen im Norden bis Bad Wimsbach im Süden, von Steinerkirchen an der Traun im Westen bis Aichkirchen im Osten. „Selbst und ständig“ bekommt bei den Schwestern eine andere Bedeutung. Das Handy abzuschalten – ein Luxus. In den Urlaub zu fahren – immer nur in Abstimmung und mit Höchstleistungen der beiden anderen verbunden. Das kennen sie von Kindesbeinen an. „Wir sind damit groß geworden. Urlaube gab es prinzipiell keine. Wenn wir einen Familienausflug geplant hatten und sich der Pieper von Papa gemeldet hat, hieß es, ab zur nächsten Telefonzelle, und der Ausflug war vorbei“, schildert Wolfsgruber. Die Lebensplanung aller drei sah anderes vor und doch waren es vor allem private Schicksalsschläge, die sie wieder zusammenführten und so ins gemeinsame Unternehmen. „Wir sind wie ein gut funktionierendes Uhrwerk und ergänzen uns“, schildert Wolfsgruber. Eine besondere Branche, die sich nicht planen lässt. Eine harte Branche, die oft an die Nieren gehen kann. Vereinfachte Rahmenbedingungen könnten die Schwestern daher besonders brauchen. Flexible Pensionisten Vor allem beim Thema Personal. Das Bestattungsinstitut kann dabei auf treue, zum Teil bereits pensionierte Mitarbeiter in Teilzeit setzen. „Sie sind flexibel einsetzbar und arbeiten gerne. Sie sind in Gesellschaft und es entstehen Freundschaften“, Ô

RkJQdWJsaXNoZXIy NzkxMTU1